Warum ist die Google Search Console (GSC) so wichtig?
Wenn du als selbstständige Unternehmerin mit deiner Website besser gefunden werden möchtest, ist die Google Search Console (GSC) ein wichtiges Werkzeug. Sie zeigt dir, wie Google deine Seite sieht, welche Begriffe Besucher:innen nutzen, um dich zu finden, und ob es technische Probleme gibt.
Kurz gesagt: Ohne GSC tappst du im Dunkeln, wenn es um deine Sichtbarkeit in Suchmaschinen geht. Leider gibt es aktuell (Stand März 2025) noch kein Tool, das dir Daten zu deiner Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen liefert.
So verknüpfst du deine Website mit der Google Search Console
Damit du deine Website in der Google Search Console analysieren kannst, musst du sie zuerst hinzufügen. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Melde dich bei deinem Google-Konto an
- Wenn du schon ein Google-Konto hast (z. B. wenn du Gmail benutzt), stelle sicher, dass du mit diesem Konto angemeldet bist. Nutze das gleiche Google-Konto für alle Google-Dienste, wie die Google Search COnsole, Google Analytics und dein Google Business Profile.
- Wenn du noch kein Google-Konto hast, gehe auf accounts.google.com und folge den Anweisungen, um ein Google-Konto zu erstellen. Das geht schnell und ist kostenlos.
Das ist der erste Schritt, um mit der GSC loszulegen!
Melde dich bei der Google Search Console an
- Gehe auf Google Search Console und logge dich mit deinem Google-Konto ein.
Wähle URL-Präfix als Verifizierungsoption
- Trage die vollständige URL deiner Website ein (inkl. „https://“).
- Wichtig: Deine Website sollte nur genau eine URL haben, unter der sie erreichbar ist. Wenn sie sowohl mit „www.“ als auch ohne „www.“ oder unter „https“ und „http“ erreichbar ist, solltest du dich für eine Variante entscheiden. Sonst sieht Google quasi doppelt und deine Website verliert an Sichtbarkeit, da die Rankings aufgeteilt werden. Mehr dazu findest du unten in den Fragen und Antworten. Das ist teilweise sehr technisch.

Bestätigungsmethode wählen
- SEO-Plugin (einfachste Methode): Falls du ein SEO-Plugin wie Rank Math oder Yoast SEO nutzt, kannst du dort deinen Google-HTML-Verifizierungscode einfügen. Wähle die Bestätigungsmethode HTML-Tag und kopiere den Text aus der GSC in dein SEO Plugin.
- HTML-Datei: Lade die Datei herunter, die Google bereitstellt, und lade sie über dein Hosting hoch.
- Falls du FTP-Zugriff hast: Du kannst die HTML-Datei auch per FTP in das Hauptverzeichnis deiner Website hochladen.

Verbindung bestätigen und auf Daten warten
- Klicke auf „Bestätigen“. Google überprüft nun, ob du Zugriff auf die Website hast.
- Wichtig: Es kann einige Tage dauern, bis erste Daten in der GSC erscheinen. Sei also geduldig!
- Außerdem erhältst du zukünftig E-Mails von Google mit wichtigen Informationen zu deiner Website, darunter monatliche Berichte und Warnungen bei Problemen. So bleibst du automatisch informiert!
Füge deine Sitemap hinzu
Um Google dabei zu unterstützen, alle Seiten deiner Website schnell zu finden und zu indexieren, solltest du eine Sitemap einreichen. Eine Sitemap ist wie ein Inhaltsverzeichnis für deine Website. Sie hilft Google, deine Seiten besser zu verstehen und schneller aufzulisten.
So fügst du deine Sitemap hinzu:
- Was ist eine Sitemap? Eine Sitemap ist eine Datei (meistens im XML-Format), die alle wichtigen Seiten deiner Website auflistet. Sie zeigt Google, welche Seiten vorhanden sind und wann sie zuletzt aktualisiert wurden. Es ist wie ein Wegweiser, der Google hilft, deine Seite zu durchsuchen.
- Sitemap erstellen: Wenn du ein SEO-Plugin wie Yoast SEO oder Rank Math auf deiner WordPress-Seite verwendest, wird die Sitemap automatisch erstellt. Du musst nichts weiter tun, außer sicherzustellen, dass sie aktiviert ist.
- Bei Yoast SEO findest du die Sitemap hier:
www.deinewebsite.de/sitemap_index.xml
- Bei Rank Math kannst du sie ebenfalls unter einer ähnlichen URL finden:
www.deinewebsite.de/sitemap_index.xml
- Bei Yoast SEO findest du die Sitemap hier:
- Sitemap in die Google Search Console einreichen:
- Gehe in deiner Google Search Console zu Sitemaps (linke Menüleiste).
- Trage die URL deiner Sitemap ein, zum Beispiel:
www.deinewebsite.de/sitemap_index.xml
. - Klicke auf „Absenden“.

Warum ist das wichtig?
- Eine Sitemap hilft Google, alle Seiten deiner Website zu entdecken, auch die, die vielleicht nicht direkt über Links auf anderen Seiten erreichbar sind.
- Ohne Sitemap könnte Google Seiten übersehen, was bedeutet, dass sie nicht in den Suchergebnissen erscheinen.
Durch diesen Schritt stellst du sicher, dass Google deine Website schnell und korrekt crawlen kann, was deine Sichtbarkeit in den Suchergebnissen verbessert.
Jetzt verpasst du nichts mehr: E-Mails von Google
Nachdem du deine Website erfolgreich in der Google Search Console bestätigt hast, bekommst du regelmäßig E-Mails von Google. Diese E-Mails sind sehr hilfreich und beinhalten:
- Monatliche Berichte: Google sendet dir Berichte, die dir einen Überblick darüber geben, wie deine Website in den letzten Wochen in den Suchergebnissen abgeschnitten hat. So behältst du immer den Überblick und kannst sehen, ob deine SEO-Strategie funktioniert.
- Benachrichtigungen bei Problemen: Wenn es technische Probleme mit deiner Website gibt – zum Beispiel, wenn Google sie nicht richtig crawlen kann oder auf Fehler stößt – wirst du benachrichtigt. So kannst du schnell handeln und sicherstellen, dass deine Seite immer gut erreichbar ist.
Diese E-Mails sind eine wertvolle Erinnerung, regelmäßig einen Blick in die Google Search Console zu werfen und dich aktiv um die Verbesserung deiner Sichtbarkeit zu kümmern.
Mein Bonus-Tipp: SEO-Routine leicht gemacht
Die Google Search Console ist nur dann hilfreich, wenn du sie regelmäßig nutzt.
Setze dir einen wiederkehrenden Termin (z. B. alle zwei Wochen oder einmal monatlich, wenn du den Leistungsbericht erhalten hast), um kurz in die GSC zu schauen. Prüfe deine Suchbegriffe, erkenne Trends und nimm kleine Optimierungen vor. So bleibst du sichtbar, ohne dich zu überfordern!
Was du regelmäßig in der Google Search Console checken solltest
Damit die Google Search Console dir wirklich hilft, ist es wichtig, dass du regelmäßig einen Blick in die Daten wirfst. Diese Informationen sind deine Möglichkeit, ständig an der Sichtbarkeit deiner Website zu arbeiten und sie zu verbessern.
Worauf solltest du besonders achten?
- Suchanfragen und Klicks
Überprüfe regelmäßig, für welche Suchanfragen deine Website angezeigt wird und wie oft sie angeklickt wird. So siehst du, welche Keywords besonders gut performen und welche du noch optimieren könntest. - Indexierungsstatus
Achte darauf, ob Google alle Seiten deiner Website indexiert hat. Falls nicht, solltest du nach den Gründen suchen (z. B. Crawling-Probleme) und diese beheben. - Crawl-Fehler
Google teilt dir in der GSC mit, wenn es Probleme beim Crawlen (durchsuchen) deiner Website gibt. Diese Fehler solltest du regelmäßig überprüfen und beheben, um sicherzustellen, dass Google deine Seiten korrekt findet. - Mobile Usability
Achte auf die mobile Nutzerfreundlichkeit deiner Website. Google legt großen Wert auf die mobile Darstellung, und wenn hier Probleme auftauchen, solltest du schnell reagieren. - Sicherheitsprobleme
Google benachrichtigt dich auch, wenn Sicherheitslücken auf deiner Website entdeckt werden, zum Beispiel durch Malware oder Phishing-Angriffe. Diese sollten sofort behoben werden.
Fazit
Die Google Search Console ist dein direkter Draht zu Google und ein wichtiger erster Schritt, wenn du SEO strategisch angehen möchtest. Mit der Einrichtung legst du das Fundament, um deine Website langfristig in den Suchmaschinen zu verbessern und mehr Kund:innen zu gewinnen.
Lass uns in meiner Facebook-Gruppe weiter darüber sprechen! Dort teile ich regelmäßig Tipps, um SEO verständlich und einfach umzusetzen.
Fragen und Antworten zu weiteren Themen in Verbindung mit der GSC

Kati Wolf
SEO-Coach für selbstständige UnternehmerinnenSEO mit Leidenschaft, Schokolade-Fan, Organisationstalent