Wie funktioniert ChatGPT als Suchsystem und wie wird deine Website dort sichtbar?

Wie funktioniert ChatGPT als Suchsystem: Kati Wolf - SEO-Coaching für Selbstständige

Einstieg: Was du wissen musst

Vielleicht hast du ChatGPT schon genutzt, um dir eine Frage beantworten zu lassen, z. B. „Was hilft bei Einschlafproblemen?“ oder „Wie schreibe ich eine gute Über-mich-Seite?“

Und anstatt wie bei Google eine Liste mit Links zu bekommen, liefert dir die KI – übrigens auch die AI Overviews von Google – direkt eine ausformulierte Antwort, meistens ohne und manchmal mit Quellenangaben. Schnell. Fließend. Und oft überraschend hilfreich.

Aber vielleicht hast du dich dabei auch gefragt:
Woher weiß ChatGPT das alles und warum taucht meine Website dort noch nicht auf? Und was kann ich tun, dass meine Website dort empfohlen wird?

Was ist ChatGPT und wie funktioniert die Suche damit?

ChatGPT ist keine klassische Suchmaschine wie Google. Statt Links anzuzeigen, formuliert es auf Basis von gelernten Inhalten seine Antworten selbst. Die Versionen mit Internetzugang

greifen auf öffentlich zugängliche Inhalte im Web zu, also auch auf Websites, Blogartikel, FAQs, Foren oder strukturierte Daten. ChatGPT zitiert nicht automatisch, sondern baut Wissen zusammen. Und manchmal werden Quellen genannt oder Links angezeigt.

Was bedeutet das für deine Sichtbarkeit?

Wenn du ChatGPT fragst:

„Was sollte ich beachten, wenn ich meine erste Website erstelle?“
Dann entscheidet die KI selbst, welche Inhalte sie verarbeitet und welche Websites sie intern als relevant einordnet.

Und hier kommst du ins Spiel.
Wenn deine Inhalte gut strukturiert, klar formuliert und relevant für die Frage sind, kann ChatGPT sie als Basis für die Antwort heranziehen oder dich sogar als Quelle nennen (v. a. bei GPT-4 Browsing & Tools).

Wie wird meine Website „sichtbar“ in ChatGPT?

Auch wenn ChatGPT keine klassische Suchmaschine ist, gibt es Wege, wie deine Inhalte verarbeitet, zitiert oder empfohlen werden können. Wichtig ist dabei:

  • Klare Sprache: ChatGPT bevorzugt einfach formulierte, präzise Inhalte.
  • Strukturierter Content: Überschriften, Listen, FAQs helfen der KI, Inhalte leichter einzuordnen.
  • Fragen & Antworten: Inhalte, die echte Nutzerfragen beantworten, werden häufiger verarbeitet.
  • Vertrauenswürdigkeit & Klarheit: Eine professionelle Website-Struktur, nachvollziehbare Expertise und eine eindeutige Positionierung machen dich zur verlässlichen Quelle.

Tipp: ChatGPT nutzt teilweise Inhalte, die über Bing indexiert wurden. Das bedeutet: Wenn deine Website bei Bing auffindbar und technisch gut strukturiert ist, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass ChatGPT sie zur Beantwortung von Nutzerfragen heranzieht.

Du kannst deine Seite kostenlos in den Bing Webmaster Tools einreichen und dort deine Indexierung prüfen. Das kennst du vielleicht schon von der Google Search Console (GSC). Wenn du die GSC bereits nutzt, kannst du die Bing Webmaster Tools mit sehr wenigen Schritten einrichten.

Aber: Das Feld ist noch jung

Im Gegensatz zur „klassischen“ Suchmaschinenoptimierung bei Google gibt es bei ChatGPT aktuell noch keine klar nachvollziehbaren Ranking-Faktoren oder dauerhaft verlässlichen Empfehlungen. Was die KI nutzt, wie Inhalte gewichtet werden oder wie oft sie aktualisiert werden, wird gerade erst erforscht und verändert sich schnell.

Wenn du tiefer in das Thema einsteigen willst, sind diese beiden Artikel hilfreich:

Mein persönlicher Tipp

Wenn du Inhalte schreibst, denk nicht an SEO oder KI als erstes, denk an deine Kundin.

  • Welche Frage hat sie wirklich?
  • Wie kannst du sie so beantworten, dass sie sich gesehen fühlt?

Wenn du das tust, wirst du nicht nur bei Google, sondern auch in der Welt der KI-Suchsysteme sichtbar.

Fazit

ChatGPT funktioniert anders als Google, aber die Grundlage bleibt: hilfreiche, klare, strukturierte Inhalte.

Auch wenn die KI kein Ranking wie Google nutzt, gelten viele der klassischen SEO-Basics trotzdem: eine gute Seitenstruktur, klare Headlines, saubere Texte, sinnvolle interne Verlinkung – all das macht es der KI leichter, deine Inhalte zu erfassen und sinnvoll zu verarbeiten. Was die klassischen SEO-Grundlagen sind, liest du in meinem Artikel, wie du dein Google Ranking verbesserst.

Denn je besser deine Website aufgebaut ist,

  • desto leichter versteht sie der Mensch
  • und desto verständlicher ist sie auch für ChatGPT & Co.

Es lohnt sich, deine Website so aufzubauen, dass sie von Mensch und Maschine verstanden wird. Dann wirst du auch in Zukunft sichtbar bleiben in einer sich wandelnden digitalen Welt, in der KI längst Teil der Suche geworden ist.

Und was bedeutet das jetzt für dich?

Vielleicht hast du beim Lesen gemerkt: SEO fühlt sich plötzlich nicht mehr nur technisch an. Sondern wie etwas, das du verstehen und wirklich für dich nutzen kannst. Auch in einer Welt mit KI.

Genau dafür bin ich da.

In meinem 1:1 SEO-Coaching für Selbstständige begleite ich dich dabei, deine Website klar und sichtbar zu machen. Bei Google, in KI-Suchsystemen und vor allem: für deine Wunschkundin. Strukturiert. Verständlich. Und Schritt für Schritt.

Wenn du schon weiter bist und gezielt an deiner Sichtbarkeit feilen willst, bin ich auch als SEO-Sparringspartnerin an deiner Seite. Mit Impulsen, Feingefühl und Blick aufs große Ganze.

Du musst SEO nicht alleine machen.
Aber du darfst lernen, wie du es in deinem Tempo und auf deine Weise nutzt.

Ich freu mich, wenn wir den Weg gemeinsam gehen. Buche dir gern ein kostenfreies Kennenlerngespräch und wir schauen, ob ich dir mit deiner Sichtbarkeit weiterhelfen kann.

Du bist noch nicht soweit?

Kein Problem. Komm in meine Facebook-Gruppe um mit mir über SEO für Google und KI-Suchsysteme zu sprechen. Dort bekommst du regelmäßig SEO-Tipps für Google & KI!

Fragen und Antworten zu ChatGPT als Suchsystem

Kati Wolf - Dein SEO-Coach für selbstständige Unternehmerinnen

Kati Wolf

SEO-Coach für selbstständige Unternehmerinnen

SEO mit Leidenschaft, Schokolade-Fan, Organisationstalent

Nach oben scrollen