Die Welt der Suchmaschinen verändert sich: Neben Google gibt es immer mehr KI-Suchsysteme wie ChatGPT, Perplexity oder Google AI Overviews.
Damit wächst auch die Verwirrung: Was muss ich heute anders machen?
Die kurze Antwort: 80 % bleiben klassische SEO-Basics, 20 % sind KI-Specials.
Doch es gibt auch klare No-Gos, die dich in Google, in KI-Antworten oder in AI Overviews unsichtbar machen.
Hier sind die 10 größten Fehler und wie du sie vermeidest.
1. Fehler: Kein SEO machen
Viele Selbstständige hoffen, dass KI-Suchsysteme ihre Website schon irgendwie finden. Aber so einfach ist es nicht.
Google und KI können nur das nutzen, was sie auch verstehen: saubere Keywords, eine klare Struktur und technische Basics wie Ladegeschwindigkeit.
Wenn du diese Grundlagen weglässt, weiß keine Suchmaschine, worum es auf deiner Seite geht und du bleibst unsichtbar.
Mein Tipp: Fang klein an. Schon die Optimierung deiner Startseite oder das richtige Einbinden von Keywords kann einen riesigen Unterschied machen.
Lies dazu auch: SEO oder Ads oder Social Media? Welcher Weg macht dich jetzt wirklich sichtbar?.
2. Fehler: Keine klare Entität aufbauen
Google und KI wollen nicht nur wissen, welche Wörter du benutzt, sondern auch, wer du bist und wofür du stehst.
Wenn das auf deiner Website nicht erkennbar ist, wirst du in Antworten nicht berücksichtigt, unabhängig davon, wie schön deine Texte klingen.
Entität bedeutet: Du wirst als „feste Größe“ zu einem Thema wahrgenommen. Zum Beispiel: Katrin Wolf = SEO-Coaching.
Mein Tipp: Schreibe klar, was dein Angebot ist, wen du ansprichst und warum du die Expertin dafür bist.
Mehr dazu im Artikel Entitäten vs. Keywords: So versteht Google (und KI) deine Inhalte wirklich.
3. Fehler: Inhalte ohne Struktur
Ein langer Fließtext ohne Absätze oder klare Zwischenüberschriften überfordert Leserinnen und Suchsysteme.
Google und KI „scannen“ Inhalte. Wenn alles in einem Block steht, können sie die Bedeutung nicht richtig einordnen.
Mein Tipp: Arbeite mit Zwischenüberschriften, Absätzen und Listen. Damit machst du es Leserinnen leicht, das Wichtigste sofort zu erfassen.
Wie du das praktisch umsetzt, erfährst du hier: Startseite optimieren: So verstehen dich Google, KI und deine Kundinnen.
4. Fehler: Nur Keywords, keine Themen
Früher hat es gereicht, ein Keyword oft genug zu wiederholen. Heute nicht mehr.
KI-Suchsysteme verstehen Zusammenhänge: Wer nur stur „SEO-Coaching“ schreibt, aber nicht erklärt, wie SEO-Coaching abläuft, wirkt eindimensional.
Mein Tipp: Denke in Themen-Clustern. Beantworte die ganze Frage deiner Kundin, nicht nur das Stichwort.
Ein Beispiel: Statt nur „SEO-Coaching“ → erkläre Ablauf, Nutzen, Beispiele, Erfahrungsberichte.
Mehr dazu im Artikel Welche Inhalte brauchst du, damit dich Google & KI wirklich verstehen.
5. Fehler: Kein FAQ und keine klaren Antworten
Viele unterschätzen, wie wichtig FAQs sind.
KI-Suchsysteme lieben es, wenn Fragen klar beantwortet sind. Genau das macht es leicht, dich in Antworten aufzunehmen.
Ohne FAQs verpasst du die Chance, deine Inhalte in Google-Snippets oder KI-Antwortboxen zu platzieren.
Mein Tipp: Sammle die häufigsten Fragen deiner Kundinnen („Was kostet SEO-Coaching?“, „Wie lange dauert es?“) und beantworte sie kurz und klar.
6. Fehler: KI-Content ohne Tiefe
KI kann schnell Texte liefern. Aber: Sie hat keine eigene Haltung und keine echte Erfahrung.
Texte wirken deshalb oft glatt, aber beliebig. So wirst du nicht als Expertin wahrgenommen und KI wird dich nicht zitieren.
Mein Tipp: Veredele deine Texte mit eigenen Beispielen und Erlebnissen. So spürt man, dass du wirklich weißt, wovon du sprichst.
Lies dazu auch: Sind KI-Texte schlecht für SEO? Die Wahrheit über Google & KI-Content.
7. Fehler: Nur auf JavaScript setzen
Manche Websites laden Inhalte erst nachträglich per JavaScript. Das sieht für den Nutzer normal aus, für Google auch, aber für KI nicht.
Wenn wichtige Infos nicht im HTML stehen, kann KI sie gar nicht lesen.
Mein Tipp: Stelle sicher, dass deine zentralen Inhalte (z. B. dein Angebot) direkt im HTML stehen und nicht erst nachgeladen werden.
Übrigens, auch Text, den du direkt in Bilder integrierst, ist für Maschinen nicht lesbar.
8. Fehler: Langsame oder unsichere Website
Eine Website, die ewig lädt oder kein Sicherheitszertifikat hat, verliert sofort Vertrauen.
Und nicht nur Besucherinnen springen ab, auch Google straft langsame oder unsichere Seiten ab.
Mein Tipp: Prüfe regelmäßig deine Ladezeit (z. B. mit PageSpeed Insights) und sorge für HTTPS. Das ist ein einfaches Signal für Sicherheit.
Mehr Grundlagen findest du in meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dein Google-Ranking verbessern kannst.
9. Fehler: Inhalte nicht aktualisieren
Texte, die seit Jahren nicht mehr angefasst wurden, wirken schnell veraltet.
KI-Systeme bevorzugen aktuelle Quellen und auch Google zeigt lieber frische Inhalte.
Mein Tipp: Überarbeite deine wichtigsten Seiten regelmäßig. Schon kleine Aktualisierungen, z. B. neue Beispiele oder ein aktuelles Jahr, zeigen: Deine Inhalte sind gepflegt.
10. Fehler: Keine Quellen und Backlinks nutzen
KI-Systeme suchen nach zitierfähigen Inhalten. Wenn du nie externe Quellen einbindest und niemand auf dich verweist, wirkst du weniger relevant.
Mein Tipp: Verlinke seriöse Studien oder Fachartikel und baue Beziehungen auf, damit auch andere Websites auf dich verweisen.
So wirst du nicht nur für Google relevanter, sondern auch für KI, die nach vertrauenswürdigen Quellen sucht.
Fazit: GEO und AI-SEO sind keine Zauberei
Die meisten „No-Gos“ sind keine neuen Regeln, sondern altbekannte SEO-Basics. Genau deshalb sage ich: 80 % ist klassische SEO, 20 % sind die Extras für KI.
Den kompletten Überblick findest du in meinem Leitartikel SEO für Google und KI-Suche: Was du wirklich wissen musst.
Und wie setzt du das für deine Website um?
Vielleicht fragst du dich jetzt: „Wie baue ich das alles in meine eigene Website ein, ohne mich zu verzetteln?“
Genau dabei begleite ich dich in meinem SEO-Coaching für selbstständige Unternehmerinnen.
Wir entwickeln Schritt für Schritt:
- eine klare Keyword- und Themenstruktur,
- Inhalte, die Google und KI wirklich verstehen,
- und deine persönliche Strategie, damit du sichtbar wirst – ohne Technikfrust.
So lernst du nicht nur, welche Fehler du vermeiden solltest, sondern setzt SEO und KI direkt in deinem Business um.
Deine nächsten Schritte
Du kannst…
🔹 In meine Facebook-Gruppe kommen: SEO leicht gemacht – mit Sichtbarkeit Kundinnen gewinnen
🔹 Ein kostenfreies Kennenlerngespräch buchen
🔹 Oder direkt mit einer SEO-Sprechstunde einsteigen, wenn du schon konkrete Fragen hast
Häufige Fragen rund um SEO, GEO und AIO

Kati Wolf
SEO-Coach für selbstständige UnternehmerinnenSEO mit Leidenschaft, Schokolade-Fan, Organisationstalent



