Entitäten vs. Keywords: So verstehen Google und KI deine Inhalte wirklich

Entitäten vs. Keywords: So verstehen Google und KI deine Inhalte wirklich: Kati Wolf - SEO-Coaching & SEO-Sparringspartner

Wenn du bisher SEO gemacht hast, kennst du bestimmt das Prinzip: Keywords finden, Texte schreiben, fertig.
Aber so einfach ist es heute nicht mehr, weder bei Google noch bei KI-Suchsystemen wie ChatGPT oder Google AI Overviews.

Damit deine Inhalte wirklich verstanden werden, musst du über Keywords hinausdenken: hin zu Entitäten.

Keywords: Das klassische SEO und die Sprache deiner Kundinnen

Ein Keyword ist das Wort oder die Wortkombination, die jemand bei Google eingibt.

  • Beispiel: „Business Coach Berlin“, „Tipps für Selbstständige“.

Früher galt: Je öfter das Keyword im Text auftaucht, desto relevanter stuft Google die Seite ein.

Das Problem: Keywords allein sind oft missverständlich.
Zum Beispiel „Apple“: Geht es um das Obst oder das Unternehmen?

Keywords sind wichtig. Sie zeigen dir, welche Begriffe deine Kundinnen in die Suchleiste tippen.
Aber: Wenn du dich nur auf Keywords verlässt, tappst du schnell in typische SEO-Irrtümer.

Keywords allein machen noch kein Verständnis. Sie sind wie einzelne Wörter in einem Gespräch. Ohne Zusammenhang weiß niemand, worum es wirklich geht.

Entitäten: Das moderne SEO

Eine Entität ist eine klar erkennbare Bedeutungseinheit: eine Person, ein Ort, ein Unternehmen, ein Thema.

  • Beispiel: „Angela Merkel“ ist eine Entität. Egal, ob jemand „Merkel“, „Ex-Kanzlerin“ oder „Angela Dorothea Merkel“ eingibt, Google erkennt: Es ist dieselbe Person.
  • Für dein Business heißt das: Auch du kannst als Entität wahrgenommen werden. Business-Coachin für selbstständige Frauen in Deutschland ist mehr als nur ein Keyword, es ist eine eindeutige Bedeutung.

Entitäten geben also Bedeutung und Kontext. Sie machen dich für Suchmaschinen und KI eindeutig erkennbar.

Eine Entität ist eine Bedeutungseinheit, also ein klar umrissener Begriff wie „Berlin“, „Suchmaschinenoptimierung“ oder „Kati Wolf“. Google und KI-Systeme erkennen Entitäten und setzen sie in Bezug zueinander.

Das heißt: Sie verstehen nicht nur, dass du über SEO schreibst, sondern auch, wer du bist, für wen du arbeitest und welche Themen mit dir verknüpft sind.

Mehr dazu, wie du deine Inhalte so aufbaust, dass dich Google und KI wirklich verstehen, erfährst du in meinem Artikel Welche Inhalte brauchst du, damit dich Google & KI wirklich verstehen

Google arbeitet schon lange mit Entitäten

Seit 2012 nutzt Google den Knowledge Graph. Dort werden Entitäten wie in einem Netz miteinander verbunden.

Beispiel: Bei der Suche nach „Paris“ weiß Google:

  • Paris (Stadt) → verbunden mit „Frankreich“, „Sehenswürdigkeiten“, „Eiffelturm“.
  • Paris Hilton → verbunden mit „Person“, „Celebrity“, „USA“.
  • Paris (Mythologie) → verbunden mit „Troja“, „Griechische Sagen“.

Google entscheidet anhand des Kontexts, welche Entität gemeint ist und zeigt passende Infos direkt an.

Für dich heißt das:

  • Google schaut nicht nur, welches Wort du benutzt, sondern welche Bedeutung dahinter steckt.
  • Wenn deine Website klar macht, dass du eine SEO-Coachin für selbstständige Unternehmerinnen bist, wirst du als Entität in genau diesem Zusammenhang sichtbar.

Für deine Website heißt das:
Google will Zusammenhänge verstehen.
Es reicht nicht, Keywords zu wiederholen. Du brauchst Inhalte, die klar, strukturiert und verknüpft sind.

Konkrete Tipps dafür findest du im Artikel Startseite optimieren: So verstehen dich Google, KI und deine Kundinnen.

KI-Suchsysteme denken noch stärker in Entitäten

KI-Suchsysteme wie ChatGPT, Bing Copilot oder Perplexity liefern Antworten statt bloßer Linklisten. Dafür brauchen sie eindeutige Bedeutungen:

  • Wer bist du?
  • Wofür stehst du?
  • Welche Themen sind mit dir verknüpft?

Beispiel:
Frage in einer KI: „Welche SEO-Coaches in Deutschland erklären auch KI-Sichtbarkeit?“

  • Wenn du online klar als Entität „SEO-Coachin in Deutschland“ + „KI-Sichtbarkeit“ erkennbar bist, hat die KI eine echte Chance, dich in ihre Antwort aufzunehmen.

Um in diesen Antworten aufzutauchen, musst du für die KI eindeutig erkennbar sein.

Wenn du nur Keywords streust, bleibst du austauschbar. Wenn du Entitäten klar machst, wirst du zu einer vertrauenswürdigen Quelle.

Wie das genau funktioniert, erkläre ich im Artikel Wie funktioniert ChatGPT als Suchsystem und wie wird deine Website dort sichtbar?

Praktische Tipps: So machst du dich als Entität sichtbar

  • Sei eindeutig in deiner Sprache: Nicht nur „Coaching“, sondern konkret „Business-Coaching für selbstständige Frauen in Deutschland“.
  • Zeige Zusammenhänge: Verlinke auf verwandte Themen, die dein Angebot einordnen.
  • Nutze strukturierte Daten: Mit Schema.org kannst du Google und KI direkt mitteilen: „Das ist eine Person / ein Unternehmen / ein Angebot.“
  • Trete überall einheitlich auf: Verwende denselben Namen, dieselbe Beschreibung und Kernbotschaft auf Website, Social Media und in Interviews.
  • Schaffe Tiefe: Schreib nicht nur über „SEO“, sondern auch über Teilthemen, die dich als Expertin definieren. So vernetzt dich Google mit mehr Entitäten.

Wie du Entitäten konkret in deine Website-Texte einbaust

Jetzt kommt der Teil, der dich aus der Theorie in die Umsetzung bringt. Wenn du deine Website schreibst, kannst du ganz bewusst dafür sorgen, dass Google und KI nicht nur Wörter sehen – sondern dich als klare Entität erkennen.

So gehst du vor:

  1. Beschreibe dich eindeutig
    Statt nur „Ich bin Coach“, schreib:
    „Ich bin Business-Coachin für selbstständige Frauen in Deutschland mit Fokus auf Unternehmensstrategie und Sichtbarkeit.“
    → Das macht dich als Person + Berufsbild + Zielgruppe eindeutig erkennbar.
  2. Nenne dein Angebot klar beim Namen
    Nicht nur: „Ich helfe dir mit SEO.“
    Sondern: „Ich biete 1:1-SEO-Coaching für selbstständige Unternehmerinnen an, die in Google und KI-Suchsystemen sichtbar werden wollen.“
    → So versteht Google: Es geht um ein konkretes Angebot (Coaching), eine Zielgruppe (Unternehmerinnen) und ein Thema (SEO/ KI-Sichtbarkeit).
  3. Verknüpfe Themen miteinander
    Baue interne Links:
    • Von „SEO-Coaching“ zur Seite „Keyword-Recherche“.
    • Von „Entitäten“ zum Blogartikel über „semantische SEO“.
      → So erkennt Google die Beziehungen zwischen deinen Inhalten.
  4. Nutze strukturierte Daten
    Mit Schema.org kannst du deine Seite markieren:
    • Person (für dich als Expertin)
    • Organization (falls du dein Business als Marke darstellst)
    • Service (für dein Angebot, z. B. Coaching)
      → Das ist wie ein offizielles Etikett für Google und KI.
  5. Achte auf einheitliche Formulierungen
    Schreib überall gleich: Name, Berufsbezeichnung, Angebotsform.
    • Website: „SEO-Coach für selbstständige Unternehmerinnen“
    • LinkedIn: genau dieselbe Bezeichnung
    • Interviews/Podcasts: dieselbe Formulierung wiederholen
      → Das verstärkt deine Entität über verschiedene Plattformen hinweg.

Merke:
Entitäten sichtbar zu machen heißt nicht, komplizierte Technik einzubauen. Es geht darum, klar, eindeutig und konsistent zu schreiben, damit Google und KI genau verstehen, wer du bist und was du anbietest.

Fazit

Heißt das jetzt, Keywords sind überflüssig? Nein.
Keywords bleiben wichtig, denn sie sind die Sprache deiner Kundinnen.

Aber: Ohne Entitäten bleiben sie oberflächlich.
Mit Entitäten gibst du Google und KI den Kontext, den sie brauchen, um dich richtig einzuordnen.

  • Keywords sind nach wie vor wichtig: Sie zeigen, was Menschen eingeben.
  • Entitäten gehen einen Schritt weiter: Sie zeigen, was und wer wirklich gemeint ist.
  • Google nutzt Entitäten schon lange, um Suchanfragen besser zu verstehen.
  • KI-Suchsysteme brauchen sie, um Antworten zu formulieren.

Für dich heißt das: Wenn du klar benennst, wofür du stehst, und deine Inhalte so strukturierst, dass Google und KI sie verstehen, wirst du sichtbar – nicht nur in der klassischen Suche, sondern auch in den neuen KI-Antworten.

Wenn du dein Ranking Schritt für Schritt verbessern willst, lies auch Dein Google Ranking verbessern.

Wenn du diese Punkte beachtest, wirst du nicht nur in Google besser verstanden, sondern auch in KI-Suchen, die Antworten statt Links liefern. Welche Fehler du dabei unbedingt vermeiden solltest, erfährst du im Artikel 10 No-Gos in GEO und AI-SEO: Was du auf keinen Fall tun solltest.

KI-Texte und Entitäten: Was du beachten solltest

Gerade beim Thema KI-Content wird der Unterschied deutlich: Wenn du Texte einfach generieren lässt, ohne eigene Haltung oder Kontext, versteht dich weder Google noch KI richtig. Wie du KI-Texte so einsetzt, dass sie dir helfen statt schaden, erfährst du im Artikel Sind KI-Texte schlecht für SEO? Die Wahrheit über Google & KI-Content.

Und wenn du tiefer einsteigen willst, findest du in meinem Leitartikel SEO für Google und die KI-Suche den kompletten Überblick: 80 % klassische SEO-Basics und 20 % KI-Specials wie Entitäten.

Und wie setzt du das für deine Website um?

Vielleicht fragst du dich jetzt: „Wie baue ich das alles in meine eigene Website ein: Keywords, Entitäten und die richtige Struktur?“
Genau dabei begleite ich dich in meinem SEO-Coaching für selbstständige Unternehmerinnen.

Wir schauen uns gemeinsam deine Website an und entwickeln Schritt für Schritt:

  • eine klare Keyword- und Themenstruktur,
  • Inhalte, die Google und KI wirklich verstehen,
  • und deine persönliche Strategie, damit du sichtbar wirst – ohne Technikfrust.

So lernst du nicht nur, wie SEO mit KI funktioniert, sondern setzt es direkt in deinem Business um.

Deine nächsten Schritte, um deine Website sichtbar zu machen

Du kannst…

🔹 In meine Facebook-Community für Unternehmerinnen kommen, die SEO nicht mehr aufschieben wollen.
🔹 Ein kostenfreies Kennenlerngespräch buchen
🔹 Oder direkt mit einem SEO-Sparring einsteigen, wenn du schon konkrete Fragen hast

Fragen und Antworten rund um Keywords vs. Entitäten

Kati Wolf - Dein SEO-Coach für selbstständige Unternehmerinnen

Kati Wolf

SEO-Coach für selbstständige Unternehmerinnen

SEO mit Leidenschaft, Schokolade-Fan, Organisationstalent

Nach oben scrollen