Inhaltsverzeichnis
- SEO für Google: Die klassischen Grundlagen
- SEO für KI-Suche: Das Neue verstehen
- SEO für Google und KI-Suche: SEO, GEO und AIO verständlich erklärt
- Dein Vorteil: Wenn du beides kombinierst
- "80 % ist klassische SEO, 20 % sind Extras für KI."
- Warum klassische SEO nach wie vor unverzichtbar ist
- 80 % SEO-Basics: Deine unverzichtbare Grundlage
- 20 % KI-Specials: Der entscheidende Unterschied
- Der Expertenblick: Was moderne Sichtbarkeit wirklich braucht
- Fazit: So wirst du jetzt und in Zukunft sichtbar
- Fragen und Antworten zu SEO für Google und KI-Suche
- Sichtbarkeit beginnt mit einem Gespräch.
Beispiele für Keywords
Vorher (zu allgemein) | Nachher (realistische Keyword-Phrase) |
---|---|
Coach | Business Coach Berlin |
Stress | Stress abbauen Tipps |
Ernährung | gesunde Rezepte schnell |
Kommunikation | Beziehung retten Kommunikation |
Selbstbewusstsein | Angst vor Präsentationen überwinden |
Beispiele für Entitäten
Vorher (zu vage) | Nachher (klar und konkret) |
---|---|
Coach | Business-Coach für selbstständige Frauen in Berlin |
Mehr Klarheit | Entscheidungen im Business treffen ohne Zweifel |
Besser schlafen | Schlafcoaching bei Einschlafproblemen |
Stress abbauen | Burnout-Prävention für Führungskräfte |
Selbstbewusstsein stärken | Coaching für Frauen mit Lampenfieber vor Präsentationen |
Dein Vorteil: Wenn du beides kombinierst – Keywords für die Suche und Entitäten für die Bedeutung – bist du sowohl bei Google als auch in KI-Antworten optimal aufgestellt.
Bevor wir ins Fazit gehen, lass uns noch kurz auf die Experten-Perspektive schauen: Was braucht SEO für Google und KI-Suche heute wirklich, damit du auch in Zukunft gefunden wirst?
- Organization: Beschreibt eine Organisation, ein Unternehmen oder eine Institution mit Details wie Name, Adresse, Logo und Telefonnummer.
- LocalBusiness: Speziell für Unternehmen mit lokalem Angebot, um Details wie Öffnungszeiten, Standort und Kundenbewertungen anzugeben.
- Product: Wird verwendet, um Produkte zu kennzeichnen und Informationen wie Produktname, Beschreibung, Preis und Verfügbarkeit zu liefern.
- Article: Für die Auszeichnung von Artikeln und Nachrichtenbeiträgen.
- Event: Dient zur Beschreibung von Veranstaltungen, wie z. B. Konzerten oder Konferenzen.
- Person: Kennzeichnet Informationen über Einzelpersonen.
- Recipe: Für die Beschreibung von Rezepten.
Einige dieser Typen decken gängige SEO-Plugins wie YOAST oder Rank Math (in WordPress) bereits in der kostenlosen Version ab. Mehr strukturierte Daten kannst du in der kostenpflichtigen Version der Plugins einfach einbinden oder direkt in deinem Theme am Inhaltsblock aktivieren.
