SEO für Google und KI-Suche: Was du wirklich wissen musst

Klar, verständlich und umsetzbar: Ich zeige dir, wie du deine Website Schritt für Schritt so aufbaust, dass Google und KI dich finden.

SEO verändert sich. Früher genügte es, Keywords zu platzieren und ein paar Grundregeln einzuhalten. Das reicht heute nicht mehr, da Google und KI-Suchsysteme wie ChatGPT, Perplexity oder Bing Copilot Informationen anders verstehen.

Damit deine Website sichtbar wird, musst du beide Welten im Blick haben:
klassische SEO für Google und
moderne SEO für die KI-Suche.

Hier erfährst du, wie beides zusammenspielt. Einfach erklärt, ohne Technikfrust.

Hol dir meinen kostenlosen Spickzettel Sichtbar werden in Google und KI: 5 Schritte für deine Website und starte durch!

SEO für Google: Die klassischen Grundlagen

Google ist seit Jahren die wichtigste Suchmaschine. Wenn jemand dein Angebot sucht, entscheidet Google darüber, ob deine Website auftaucht.

Eine wichtige Basis ist die Arbeit mit Keywords. Doch viele Selbstständige tappen dabei in typische Fallen, zum Beispiel indem sie glauben, dass es reicht, einfach Wörter in ihre Texte einzubauen. Warum das nicht funktioniert, erkläre ich in Diese 5 SEO-Irrtümer kosten Selbstständige Zeit, Nerven und Kunden.

Ebenso entscheidend ist eine klare Struktur deiner Inhalte. Deine Startseite sollte auf den ersten Blick vermitteln, wer du bist und was du anbietest. Wie du das umsetzt, zeige ich dir in Startseite optimieren: So verstehen dich Google, KI und deine Kundinnen.

Auch deine Unterseiten brauchen Texte, die so aufgebaut sind, dass Google und KI sie wirklich erfassen können. Lies dazu den Artikel Welche Inhalte brauchst du, damit dich Google & KI wirklich verstehen?

Selbstverständlich gehört auch die Technik dazu. Viele denken, ein SEO-Plugin erledige die Arbeit für sie. Warum das ein Irrtum ist, erkläre ich in meinem Artikel Warum ein SEO-Plugin kein SEO ist und was du wirklich brauchst, um sichtbar zu werden.

Wenn du Google selbst Einblick in deine Website geben willst, führt kein Weg an der Google Search Console vorbei. Im Gegenzug bekommst du wertvolle Einblicke in Form von Daten zurück.

Praxis-Tipp: Führe regelmäßig einen site:-Check in Google durch (z. B. site:deine-domain.de). So erkennst du sofort, ob Google deine Seiten kennt.

Keywords vs. Entitäten: Was ist der Unterschied?

Viele verwechseln Keywords und Entitäten, dabei ergänzen sie sich perfekt.

Keywords sind die Wörter und Phrasen, die Menschen wirklich in Google eintippen. Sie spiegeln die Sprache deiner Kund:innen wider (z. B. „Stress abbauen Tipps“ oder „Business Coach Berlin“).

Entitäten sind die klaren, eindeutigen Begriffe dahinter, die Google und KI helfen, Inhalte richtig einzuordnen (z. B. „Stressmanagement“, „Coaching“, „Berlin“).

Kurz gesagt: Keywords holen dich in die Suche deiner Kundinnen, Entitäten sorgen dafür, dass Google und KI dich verstehen. Wenn du tiefer eintauchen willst, lies meinen Artikel Entitäten vs. Keywords: So verstehen Google und KI deine Inhalte wirklich.

SEO für KI-Suche: Das Neue verstehen

KI-Suchsysteme liefern keine Linklisten mehr, sondern direkte Antworten. Damit deine Inhalte in den Suchergebnissen erscheinen, musst du sie so schreiben, dass die KI sie versteht und eindeutig einordnen kann.

Ein Schlüssel dazu sind Entitäten, also Bedeutungseinheiten, die zeigen, wer oder was gemeint ist. Was das genau bedeutet und wie sich Entitäten von klassischen Keywords unterscheiden, erfährst du im Artikel Entitäten vs. Keywords: So verstehen Google und KI deine Inhalte wirklich.

Zudem solltest du im Hinterkopf behalten: KI baut Antworten aus bestehenden Inhalten. Wie du deine Website so aufbereitest, dass ChatGPT & Co. sie einbeziehen können, zeige ich dir in Wie funktioniert ChatGPT als Suchsystem und wie wird deine Website dort sichtbar?.

Auch Google selbst entwickelt sich weiter: Mit den AI Overviews werden Suchergebnisse neu strukturiert. Was das für deine Sichtbarkeit bedeutet, erkläre ich in Google AI Overviews: Was bedeutet das für dein SEO?.

Wenn du wissen willst, welche Fehler du dabei unbedingt vermeiden solltest, lies auch 10 Fehler in GEO & AI-SEO: Was du auf keinen Fall tun solltest.

Ein weiteres Thema, das oft diskutiert wird: Sind KI-Texte schlecht für SEO? Die Wahrheit über Google und KI-Content.

SEO für Google und KI-Suche: SEO, GEO und AIO verständlich erklärt

Wenn wir von Sichtbarkeit sprechen, denken viele zuerst nur an Google. Doch inzwischen suchen Menschen nicht nur dort, sondern auch über KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Bing Copilot.

Damit du in beiden Welten sichtbar wirst, gibt es drei Begriffe, die dir helfen, den Überblick zu behalten:

SEO (Search Engine Optimization)

Das Fundament. Alles, was deine Website für klassische Suchmaschinen wie Google oder Bing sichtbar macht: von Keywords über eine klare Struktur bis hin zu internen Verlinkungen und Technik.

GEO (Generative Engine Optimization)

Die Optimierung für generative Suchsysteme, also für Tools, die keine Linkliste ausgeben, sondern Antworten. Damit deine Inhalte dort aufgenommen werden, müssen sie klar und eindeutig sein, konsistente Begriffe und Formate verwenden, die KI leicht nutzen kann, zum Beispiel FAQs oder Schritt-für-Schritt-Erklärungen.

AIO (AI Optimization)

Der übergeordnete Ansatz. AIO verbindet SEO und GEO. Es geht darum, deine Inhalte so aufzubereiten, dass sie in klassischen Suchmaschinen und in KI-Antworten sichtbar werden. So wirst du nicht nur bei Google gefunden, sondern auch dann genannt, wenn eine KI eine Frage beantwortet.

Für dich heißt das: SEO bleibt wichtig, aber mit GEO und AIO stellst du sicher, dass du auch im Zeitalter der KI präsent bleibst.

Dein Vorteil: Wenn du beides kombinierst

Die gute Nachricht ist: Du musst dich nicht entscheiden. SEO für Google und KI-Suche gehören zusammen.

Keywords bleiben wichtig, denn sie sind die Sprache deiner Kundinnen. KI und Google benötigen jedoch zusätzlich klare Bedeutungen und Zusammenhänge, um dich richtig einzuordnen. Wie du Inhalte entwickelst, die in beiden Welten wirken, erfährst du im Beitrag Welche Inhalte brauchst du, damit dich Google & KI wirklich verstehen?

Ein Blick auf die vielen unsichtbaren Rollen, die du beim Erstellen deiner Website einnimmst – von der Texterin bis zur Strategin – ist ebenfalls hilfreich. Inspiration findest du in Gute Website erstellen: Mit diesen 12 unsichtbaren Rollen klappt’s.

Das heißt für dich: Du sparst Zeit, weil du Inhalte nur einmal erstellst, die dann sowohl bei Google als auch in KI-Antworten wirken.

„Kati nimmt einen sprichwörtlich an die Hand und macht die Themen SEO und KI verständlich, greifbar und alltagsnah. Dank ihrer Begleitung steht meine Homepage nicht nur, sondern ich weiß auch genau, wie ich sie künftig weiter ausbauen kann.“

Eveline Zulauf, Coaching-Teilnehmerin

Mit 15 Jahren SEO-Erfahrung sage ich gern

80 % ist klassische SEO, 20 % sind Extras für KI.“

Warum klassische SEO nach wie vor unverzichtbar ist

Vielleicht fragst du dich: Bedeutet KI-SEO, dass die „alten” SEO-Regeln wertlos werden? Die Antwort ist klar: Nein.

Branchenvertreter wie Search Engine Land betonen, dass technische Optimierung, Keywords und Backlinks nach wie vor die Grundlage bilden, auch für KI. Eine Benchmark-Studie aus dem Jahr 2025 (C-SEO Bench) zeigt sogar, dass traditionelle SEO-Strategien im KI-Kontext besser abschneiden als reine KI-Optimierung. Wikipedia warnt zudem: Wer klassisches SEO ignoriert, riskiert bis zu 40 % weniger organischen Traffic.

Genau deshalb sage ich: Rund 80 % deiner Sichtbarkeit beruhen weiterhin auf klassischen SEO-Prinzipien. Die restlichen 20 % ergänzen wir gezielt durch Entitäten und KI-Optimierung.

Wenn du tiefer in das Thema einsteigen willst, empfehle ich dir meinen Artikel Dein Google Ranking verbessern.

Merke dir: SEO für Google und KI-Suche ist kein Entweder-oder. Es ist das stabile Fundament, auf dem GEO und AIO erst wirken können.

Basics

80 % SEO-Basics: Deine unverzichtbare Grundlage

01

Keyword-Recherche

Suchbegriffe finden, die deine Kundinnen wirklich nutzen

02

Strukturierte Inhalte

Klare Startseite, Angebotsseiten, Blogposts

03

Interne Verlinkung

Zusammenhänge zwischen deinen Inhalten sichtbar machen

04

Technisches Fundament

Ladezeit, Mobile-Optimierung, Sicherheit, SSL

05

Metadaten

Title und Description gezielt einsetzen

06

Entitäten klar machen

Wer du bist, was du anbietest, für wen du arbeitest

07

Strukturierte Daten (Schema.org)

Person, Organisation, Service markieren

08

Backlinks & Erwähnungen

Externe Signale für Autorität

09

Regelmäßige Pflege

Inhalte aktuell halten, Fehler ausbessern

Basics

20 % KI-Specials: Der entscheidende Unterschied

01

Frage-Antwort-Formate

Inhalte so schreiben, dass sie in KI-Antworten passen

02

Eindeutige Sprache

Begriffe konsistent nutzen (Website, Social Media, Interviews)

03

Content-Formate erweitern

FAQ, How-To, Schritt-für-Schritt-Beiträge, die KI gern aufgreift

Der Expertenblick: Was moderne Sichtbarkeit wirklich braucht

Wenn du tiefer ins Thema SEO für Google und KI-Suche eintauchst, merkst du schnell: Sichtbarkeit im Zeitalter von Google und KI bedeutet mehr, als nur die richtigen Keywords einzusetzen. Es geht darum, wie Maschinen deine Inhalte verstehen und wie Menschen sie als vertrauenswürdig wahrnehmen.

Diese Punkte sind dafür entscheidend:

1 Entitäten klarmachen

Suchmaschinen und KI-Systeme arbeiten nicht nur mit Wörtern, sondern mit Bedeutungen. „SEO” und „Berlin” sind beispielsweise Entitäten, die für etwas Eindeutiges stehen. Je klarer du solche Entitäten in deinen Texten benennst, desto besser können Systeme dich einordnen. Das heißt:

Schreibe nicht vage, sondern nenne Dinge beim Namen.

2 EEAT sichtbar machen

Google achtet besonders darauf, wer Inhalte erstellt und wie vertrauenswürdig diese Person ist. Auch KI-Systeme greifen zunehmend auf diese Signale zurück. Das bedeutet für dich:

Zeige deine Erfahrung (Experience) durch Beispiele aus deiner Praxis.
Mach deine Expertise sichtbar, z. B. mit Fachartikeln oder Interviews.
Baue Autorität auf (Authoritativeness), indem du in deinem Fachgebiet klar benannt wirst.
Stärke dein Vertrauen (Trustworthiness), indem du klare Angaben zu deiner Person, deinem Impressum, deinem Kontakt und deinen Quellen machst.

3 Praxisnahe Formate nutzen

Einfacher ausgedrückt: Schreib so, dass deine Inhalte in Antworten landen können. Besonders wirksam sind:

FAQs mit kurzen, klaren Antworten auf typische Fragen. FAQ klingt in meinen Augen viel zu technisch für die meisten Anwendungsfälle. Ich nutze hier am liebsten die Formulierungen „Fragen und Antworten“ oder „Häufige Fragen“.
Schritt-für-Schritt-Erklärungen, die sich direkt in KI-Antworten wiederfinden lassen.
Einheitliche Begriffe über deine ganze Website und Profile hinweg, damit KI dich eindeutig erkennt.

4 Strukturierte Daten einsetzen

Das klingt zwar technisch, ist aber wichtig: Mithilfe von Schema.org-Daten fügst du deiner Website kleine Zusatzinformationen hinzu, zum Beispiel „Das ist eine Veranstaltung am 1. September in Berlin“. Google und KI können diese Daten sofort verarbeiten und wissen genau, was gemeint ist.

Dies sind einige der am häufigsten verwendeten und für viele Websites relevanten Schema.org-Typen:

5 SEO für Google und KI-Suche: Blick nach vorn

Die klassische Google-Suche bleibt wichtig. Generative KI-Suchsysteme gewinnen jedoch rasant an Bedeutung. AIO, also SEO für Google und KI-Suche, ist deshalb kein Extra, sondern der neue Standard. Wer jetzt anfängt, seine Inhalte klar, konsistent und KI-fähig aufzubereiten, legt den Grundstein für die Zukunft.

„Das Beste an dem Coaching war für mich, dass ich die Website weitergehend selbst, unter der Anleitung und dem Blick fürs Detail von Kati, ‘geschrieben’ habe. Ich bin jetzt viel sicherer damit, kann selbst an der Seite werkeln und Änderungen vornehmen. Darüber freue ich mich riesig!“

Kathrin Heinze, Teilnehmerin einer Sparring-Session

Fazit: So wirst du jetzt und in Zukunft sichtbar

SEO für Google und KI-Suche ist kein Hexenwerk. Es geht nicht darum, ständig neue Tricks zu lernen. Es geht darum, deine Website so zu gestalten, dass Menschen, Google und KI sie verstehen.

Das beste daran: Du musst nicht alles allein herausfinden, sondern kannst dir Abkürzungen erlauben.

Ich begleite ich dich gern in meinem SEO-Coaching für selbstständige Unternehmerinnen. Gemeinsam machen wir deine Website sichtbar – heute und in Zukunft.

Lies dazu auch: Warum individuelles SEO-Coaching genau das ist, was dein Business jetzt braucht. Oder erfahren mehr darüber, wie mein Coaching funktioniert.

Coaching ist eine Abkürzung: Kati Wolf - SEO-Coaching und SEO Sparringspartner

Buche dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch und finde heraus, wie deine Website schon bald bei Google und in KI-Antworten sichtbar wird.

Fragen und Antworten zu SEO für Google und KI-Suche

Sichtbarkeit beginnt mit einem Gespräch.

Nach oben scrollen